Angebot

Der Trainings­kompass

Unterricht & Kurse mit Neeltje Sturm

Mittlerweile gibt es unzählige Trainingsmethoden und -richtungen, jedes Jahr gibt es neue Ansätze – wie soll man da entscheiden, welcher Weg der richtige für sich und sein Pferd ist? Wie soll man bei all diesen Methoden den Überblick behalten? Ich liebe die aktuelle Entwicklung im Bereich Pferdetraining, endlich tut sich was in dem etwas eingestaubten Metier, es geht langsam aber sicher über den Tellerrand hinaus!

Da ich immer alles selbst ausprobieren muss, um beurteilen zu können, ob ein Trainingsansatz für mich brauchbar ist, habe ich mich im Laufe der letzten 20 Jahre als Trainerin mit fast allen Ansätzen intensiv beschäftigt und mit meinen eigenen Pferden eingehend getestet. Daraus ist mein eigenes Trainingskonzept „Der Trainingskompass- ich zeige dir den Weg für dich und dein Pferd“ entstanden.

Hier bekommst du quasi ein „Best of“ der verschiedenen Trainingsansätze, ohne dass du dich selbst vorher eingehend damit auseinandersetzen musst!
Wir erarbeiten gemeinsam aufgrund der individuellen Bedürfnisse deines Pferdes und dir euren gemeinsamen Weg für das Training.

Der Trainingskompass findet sowohl als Tages-, 2-Tages-Intensivkurs und als Einzelstunde statt, auch Onlineunterricht ist nach einem gemeinsamen Kurs zur Weiterbetreuung möglich!

Mein Trainingskompass beruht auf verschiedenen Säulen! Diese können, je nach Bedarf und Vorkenntnissen, wunderbar miteinander kombiniert werden.

Neeltje-Sturm-Mühle-Malstedt-Pferdepension-Pferdetraining-Pferdeausbildung-Beritt-Reitunterricht-Reitlehrerin-Bremen-Niedersachsen-5-min

1. Kommunikations­training Pferd & Reiter:

Die Basis einer jeden Arbeit bildet bei mir das Verständnis für das Pferd – ohne dies, wird es aus meiner Sicht keine gemeinsame Arbeit geben, sondern es wird stets eine sehr einseitige Kommunikation bleiben. Daher starten wir in der Ausbildung, je nachdem, auf welchem Stand das Pferd & Reiter Paar sind, mit der Analyse der Beziehung oder besser gesagt: Wie gut ist deine Kommunikation mit deinem Pferd? Wie gut kannst du dein Pferd analysieren? Wie viel Vermenschlichung ist dabei, was uns von einer guten Beziehung zum Pferd abhält…?

All dies und noch viel mehr klären wir im ersten Schritt, im Beziehungstraining! Ob dies frei im Roundpen oder am Strick geschieht ist sehr individuell, so wie jeder Weg im Pferdetraining.

Neeltje-Sturm-Mühle-Malstedt-Pferdepension-Pferdetraining-Pferdeausbildung-Beritt-Reitunterricht-Reitlehrerin-Bremen-Niedersachsen-5-min

2. Schiefenkorrektur / biomechanisches Pferdetraining:

Das biomechanische Pferdetraining/Schiefenkorrektur ist mein absolutes Steckenpferd, meine wirkliche Leidenschaft, der ich täglich mit ganzem Herzen nachgehe. In meinen letzten 20 Jahren als „normale“ Reitlehrerin sind mir eine große Anzahl an Pferden immer wieder über den Weg gelaufen, die ihre Grundproblematik u.a. aus der natürlichen Schiefe, der aktuellen Zucht oder aber auch (leider) aus dem falschen Trainingsansatz heraus entwickelt haben. Es ist so unendlich wichtig, bei jedem Pferd sehr genau nach der Ursache und dem exterieurbedingten individuellen Weg zu suchen – es gibt nicht DEN EINEN WEG für alle!!!!

Durch mein biomechanisches Pferdetraining möchte ich jedem Reiter seinen individuellen Weg erläutern, Stärken und Schwächen des Pferdes aufzeigen und lösungsorientierte Trainingspläne an die Hand geben

Neeltje-Sturm-Mühle-Malstedt-Pferdepension-Pferdetraining-Pferdeausbildung-Beritt-Reitunterricht-Reitlehrerin-Bremen-Niedersachsen-6-min

3. Sitzschulung:

Ein stabiler und zügelunabhängiger Sitz bildet die Grundlage für ein gesundes Reitpferd! Denn nur wenn wir es schaffen, so auf dem Pferd zu sitzen, dass wir das Pferd nicht mehr in seiner Bewegung stören, dann kann das Pferd sich natürlich und ohne Probleme mit dem Reiter bewegen.

Allerdings fängt beim „richtigen“ Sitz des Reiters schon das größte Problem an. Zum einen, weil uns die verkehrten Bilder im Alltag überall begegnen und es „doch alle so machen“ – in Rücklage mit blockiertem Becken sitzen viele Reiter völlig aus dem Lot auf dem Pferd. Frühzeitiger Verschleiß des Pferdes, Probleme im Rumpftrageapperat und Lahmheiten sind sehr häufig die Folge davon. Zum anderen sitzen wir heute im Alltag viel zu viel, machen zu wenig Ausgleichsübungen und reiten zudem meist nur ein Pferd.

Durch meinen Beruf als Physiotherapeutin für Menschen, kann ich dich besonders nachhaltig unterstützen, deine Körper bewusster und gezielter zu trainieren – ob im Sattel oder mit Übungen am Boden. Sitzschulung für den Reiter: DER Schlüssel zum gesunden Reitpferd!

Neeltje-Sturm-Mühle-Malstedt-Pferdepension-Pferdetraining-Pferdeausbildung-Beritt-Reitunterricht-Reitlehrerin-Bremen-Niedersachsen-7-min

4. Arbeit an der Hand & Bodenarbeit:

Gerade die klassische Arbeit an der Hand bietet ein großartiges Mittel im biomechanischen Pferdetraining. Die Arbeit an der Hand hat den großen Vorteil, dass der Mensch das Pferd sehen kann und sich nicht (wie beim Reiten) ausschließlich auf sein Gefühl verlassen muss. Jeder von uns weiß, wie sehr doch oft das eigene Gefühl beim Reiten trügt. Bei der Arbeit an der Hand geht der Mensch neben dem Pferd her und kann sehen, wie das Pferd arbeitet – ein enormer Vorteil (nicht nur) in der Korrekturphase.

An der Hand kann das Pferd ohne zusätzliches Reitergewicht gearbeitet und geradegerichtet werden, Schulterkontrolle ist das erste große Ziel! Auch weiterführende Lektionen sind an der Hand oft leichter erarbeitet als unter dem Sattel. Neben der Arbeit an der Hand bieten noch viele andere Ansätze wie Langzügel, Doppellonge, Dualaktivierung, Stangenarbeit etc. eine gute und gymnastizierende Möglichkeit, das Pferd abwechslungsreich zu arbeiten.

anfragen

Du hast Fragen oder Interesse? Kontaktiere mich gerne.