Datenschutz­erklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung dieser Website verarbeiten und zu welchen Zwecken dies geschieht.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Verantwortliche Stelle: Neeltje Sturm
Anschrift: Mühlenstr. 10, 27446 Deinstedt-Malstedt
Kontakt: muehlemalstedt@gmx.de / www.muehle-malstedt.de

Datenweitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben sie nur in dem Umfang an Dritte weiter, wie es gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt insbesondere nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • Auftragsverarbeitung: Wir setzen sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein (z.B. IT-Hosting, Wartung, Versanddienstleister), die in unserem Auftrag und auf unsere Weisung Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir erforderlichenfalls Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
  • Vertragserfüllung: Wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z.B. bei Online-Bestellungen an Zahlungsdienstleister oder Versandunternehmen.
  • Gesetzliche Verpflichtung: Wenn wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), etwa an Behörden oder im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Berechtigtes Interesse: In einzelnen Fällen können Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an Dritte übermittelt werden, sofern dies zur Wahrung unserer unternehmerischen Interessen erforderlich ist und Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen.

In allen Fällen achten wir streng auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln).

Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) gehostet. Hosting-Dienstleister: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Neusalza-Spremberg, Deutschland. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website verarbeitet werden, werden auf den Servern des Hosting-Providers gespeichert. Dazu können insbesondere IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten von Website-Besuchern, Zugriffszeitpunkte, besuchte Seiten, verwendeter Browser sowie weitere Daten, die bei jeder Serveranfrage automatisch erhoben werden, gehören. Diese sogenannten Server-Logfiles speichern wir zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website.

Die Verarbeitung der Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste, der Erkennung und Abwehr von Angriffen sowie der Optimierung unseres Angebots. Die Logfile-Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nicht zur Identifizierung einzelner Personen verwendet. Wir löschen bzw. anonymisieren Server-Logdaten regelmäßig, spätestens nach 14 Tagen.

SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen über das Kontaktformular, Bestellungen) eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Dank SSL/TLS werden die Daten, die Sie an uns übermitteln, auf dem Transportweg vor dem Zugriff Dritter geschützt.

Cookies und Einwilligungsverwaltung (Borlabs Cookie)

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten. Einige Cookies sind technisch notwendig (z.B. für die Bereitstellung der Websitefunktionen) – diese setzen wir ohne vorherige Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Webauftritt). Andere Cookies, insbesondere solche für Analyse- und Marketingzwecke, verwenden wir nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs.1 TTDSG).

Wir nutzen das Cookie-Consent-Tool Borlabs Cookie (Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Hamburg, Deutschland), um Ihre Präferenzen zu verwalten. Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch einen Cookie-Hinweis aufgefordert, auszuwählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Ihre Auswahl wird in einem Cookie (borlabs-cookie) gespeichert, damit die Website diese Einstellungen bei folgenden Besuchen berücksichtigt. Dieses Consent-Cookie ist technisch notwendig und wird auch ohne Zustimmung gesetzt, enthält jedoch keine personenbezogenen Daten außer Ihrer Einwilligungspräferenz.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen. Dazu finden Sie auf unserer Website einen entsprechenden Link oder Button (z.B. „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende), über den Sie die Auswahl nachträglich anpassen können. Zusätzlich haben Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit, das Setzen von Cookies generell zu verhindern oder bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Ablehnung von Cookies ggf. nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.

Content-Management-System WordPress

Unsere Website basiert auf dem Content-Management-System WordPress (Open-Source-Software der WordPress Foundation). WordPress speichert und verarbeitet die von Ihnen eingegebenen Daten, um die Website bereitzustellen. So werden beispielsweise Inhalte, die Sie in Formularfelder eintragen oder in Kommentaren veröffentlichen (siehe Abschnitt Blog & Kommentare), in unserer Website-Datenbank gespeichert. WordPress setzt zudem Cookies ein, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen.

Die Verwendung von WordPress und seinen Funktionen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven und sicheren Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir halten WordPress und installierte Plugins stets auf dem aktuellen Stand, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei WordPress finden Sie in der Dokumentation von WordPress oder bei Automattic (dem Unternehmen hinter WordPress.com, für unseren selbst gehosteten Dienst gelten die Datenschutzmaßnahmen jedoch primär unter unserer Kontrolle).

Kontaktformular

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über ein auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular), werden die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Typischerweise erfassen wir dabei Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihr Anliegen/Nachrichtentext. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig, dient jedoch der Bearbeitung Ihrer Anfrage – ohne diese Angaben können wir Ihr Anliegen nicht oder nur eingeschränkt beantworten.

Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt zur Beantwortung Ihrer Anfrage und damit je nach Sachverhalt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrags, sofern Ihre Anfrage hierauf abzielt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen, wenn kein Vertragsverhältnis besteht). Eine gesonderte Einwilligung für das Kontaktformular ist nicht erforderlich, da Sie durch das Absenden der Anfrage konkludent zum Ausdruck bringen, dass wir Ihre angegebenen Daten zur Beantwortung verwenden dürfen.

Ihre Daten aus dem Kontaktformular werden ausschließlich zweckgebunden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und eventueller Anschlussfragen genutzt. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wir löschen die an uns übermittelten Kontaktanfragen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt (in der Regel, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt – sollten aus Ihrer Anfrage z.B. ein Vertrag oder eine geschäftliche Transaktion entstehen, können längere Aufbewahrungsfristen greifen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit handels- und steuerrechtlichen Vorgaben).

Kommunikation über WhatsApp

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten. Hierfür ist auf unserer Website ein entsprechender Link oder eine Schaltfläche integriert, die Sie direkt zu WhatsApp weiterleitet (WhatsApp ist ein Messaging-Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Durch Anklicken des WhatsApp-Links öffnen Sie einen Chat mit uns. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Ihre WhatsApp-Kontaktdaten: Insbesondere Ihre Telefonnummer und der von Ihnen bei WhatsApp registrierte Name werden uns angezeigt.
  • Chat-Inhalte: Die von Ihnen gesendeten Nachrichten und Dateien werden sowohl von uns als auch auf den Servern von WhatsApp verarbeitet, um die Kommunikation bereitzustellen. WhatsApp nutzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; allerdings hat der Dienst als Anbieter technisch Zugriff auf Meta-Daten (z.B. Zeitpunkt, Empfänger, Absender).

Die Nutzung von WhatsApp erfolgt freiwillig. Wenn Sie über WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen, willigen Sie damit konkludent in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Kommunikation ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. erfolgt die Verarbeitung im Rahmen unserer (vor-)vertraglichen Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer WhatsApp-Daten findet nicht statt. Wir verwenden Ihre Telefonnummer ausschließlich, um Ihre Anfrage per WhatsApp zu beantworten. Ohne Ihre Zustimmung geben wir keine Chat-Inhalte an Dritte weiter.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp ein externer Dienst ist, dessen Datenschutzbestimmungen wir nicht beeinflussen können. WhatsApp gehört zu Meta Platforms und kann Daten (insbesondere Meta-Daten der Kommunikation) ggf. an Server in den USA übermitteln oder für eigene Zwecke verarbeiten. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE

Wenn Sie dies nicht wünschen, stehen Ihnen selbstverständlich alternative Kontaktwege zur Verfügung (z.B. E-Mail oder Telefon, siehe oben). So können Sie selbst entscheiden, welche Informationen Sie uns wie übermitteln möchten. Die im WhatsApp-Chat ausgetauschten Inhalte speichern wir nur so lange, wie es für den Zweck der Unterhaltung und etwaige Anschlussfragen erforderlich ist. Auf Wunsch löschen wir den Chatverlauf jederzeit, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Google Web Fonts

Auf unserer Website kommen Google Web Fonts zum Einsatz, um Schriftarten einheitlich darzustellen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierzu nimmt Ihr Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei wird Ihre IP-Adresse und ggf. technische Informationen (Browser, Betriebssystem, Referrer-URL) an Google übermittelt. Nach Kenntnis von Google werden hierbei jedoch keine Cookies für die Bereitstellung von Fonts gesetzt oder Benutzeraktivitäten ausgewertet; die Datenübertragung beschränkt sich auf das Ausliefern der Schriftdateien​. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass Google diese Verbindungsdaten speichert.

Wir verwenden Google Fonts auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden, konsistenten Darstellung unserer Website). Sollte in Ihrem Browser keine Unterstützung für Web Fonts bestehen, wird eine Standardschrift Ihres Geräts genutzt. Hinweis: Um den Datenschutz zu erhöhen, behalten wir uns vor, Google Fonts künftig lokal auf unserem Webserver einzubinden, sodass keine Verbindung zu Google-Servern mehr erforderlich ist. Sofern bereits eine lokale Einbindung erfolgt, werden bei der Schriftdarstellung keine Daten an Google übertragen.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in den FAQ von Google: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Blog und Kommentare

Unser Webangebot kann einen Blog oder ähnliche Publikationsmöglichkeiten enthalten, in dem wir Beiträge zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Es besteht für Besucher ggf. die Möglichkeit, Kommentare zu einzelnen Beiträgen zu hinterlassen. Wenn Sie einen Kommentar auf unserem Blog hinterlassen, werden die von Ihnen dort eingegebenen Daten an uns übermittelt und veröffentlicht:

  • Kommentartext: Ihre eigentliche Nachricht/Beitrag, der für alle Besucher sichtbar unter dem entsprechenden Blog-Artikel angezeigt wird.
  • Name/Pseudonym: Den von Ihnen angegebene Namen oder Nickname veröffentlichen wir zusammen mit dem Kommentar. Sie können gerne ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens verwenden.
  • E-Mail-Adresse: Diese müssen Sie ggf. angeben, um einen Kommentar zu verfassen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir benötigen sie, um im Fall von Rückfragen mit Ihnen in Kontakt treten zu können oder um Missbrauch (Spam) vorzubeugen.
  • IP-Adresse: Die IP-Adresse des Kommentierenden wird von unserem WordPress-System gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls in Kommentaren widerrechtliche Inhalte gepostet werden (Beleidigungen, verbotene Propaganda, etc.). In einem solchen Fall könnten wir selbst für den Kommentar belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Die IP-Adresse wird nicht veröffentlicht und nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder wenn sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist, gelöscht.

Die Veröffentlichung eines Kommentars erfolgt ausdrücklich freiwillig. Mit der Abgabe Ihres Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns formlos darüber informieren – wir werden den betreffenden Kommentar dann löschen bzw. anonymisieren. Alternativ beruht die Verarbeitung (speziell die Speicherung der IP-Adresse) auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen Missbrauch der Kommentarfunktion verhindern zu können.

Bitte bedenken Sie, dass Kommentare öffentlich im Internet sichtbar sind. Jeder Internetnutzer kann den Kommentartext und den von Ihnen angegebenen Namen lesen. Wir empfehlen Ihnen daher, keine sensiblen oder persönlichen Daten in einem Kommentar zu erwähnen. Wir behalten uns vor, Kommentare, die gegen unsere Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen, zu löschen oder nicht freizuschalten.

Google Maps

Unsere Webseite verwendet das Angebot von Google Maps (Anbieter: Google Ireland Ltd., Dublin, Irland), um geographische Informationen interaktiv darzustellen. Durch die Nutzung von Google Maps können wir Ihnen z.B. unseren Standort zeigen und eine Routenplanung erleichtern.

Beim Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Dabei werden an Google Daten übertragen, insbesondere: Ihre IP-Adresse (die für die Auslieferung der Karte an Ihren Browser benötigt wird) und Standortdaten, sofern Sie in Ihrem Browser oder Betriebssystem der Standortbestimmung zugestimmt haben. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google erhält so Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Nutzung der Karte aus Ihrem Google-Konto aus. Google Maps kann Ihnen nach Anmeldung bei Google auch standortbezogene Werbung anzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Ohne Ihre Einwilligung werden jedoch keine Karten geladen – d.h. wir setzen Google Maps nur ein, wenn Sie über unseren Consent-Manager dem Laden externer Medien zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre einmal erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen; die Karte wird dann nicht mehr angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben, den Service von Google Maps zu deaktivieren und so den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie hierzu die JavaScript-Funktion in Ihrem Browser. In diesem Fall kann die Kartenanzeige allerdings nicht genutzt werden. Die Google-Datenschutzerklärung mit näheren Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Maps finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

YouTube-Videos

Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Video-Portal der Google Ireland Limited, Dublin, Irland. Wir haben die Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden, solange Sie das Video nicht abspielen. Dennoch wird bereits beim Aufrufen der Seite, die ein YouTube-Video enthält, aus technischen Gründen eine Verbindung zu dem YouTube/Google-Netzwerk hergestellt und es können dabei Daten an Google übermittelt werden (insbesondere die IP-Adresse und Geräteinformationen). Diese Verbindungen sind notwendig, um das Vorschaubild des Videos von YouTube an Ihren Browser zu übermitteln. Im erweiterten Datenschutzmodus werden diese Daten laut Google jedoch nicht für Personalisierung ausgewertet.

Erst wenn Sie ein YouTube-Video durch Klick aktiv abspielen, können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden – insbesondere setzt YouTube dann Cookies, um Informationen über Ihr Wiedergabeverhalten zu sammeln (Play/Pause, Wiedergabedauer, etc.), und verknüpft diese ggf. mit Ihrem YouTube/Google-Konto, falls Sie eingeloggt sind. Außerdem erhält YouTube die Information, dass Sie das Video auf unserer Seite gestartet haben. Wenn Sie dies vermeiden möchten, klicken Sie nicht auf die Videos.

Die Einbindung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Produkte/Dienstleistungen und einer leichten Vermittlung von Inhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie ist allerdings deaktiviert, bis Sie uns Ihre Einwilligung zur Anzeige von YouTube gegeben haben (über den Cookie-Consent-Banner oder einen Hinweis beim Video). Die Rechtsgrundlage für das Laden und Abspielen ist daher Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne diese Einwilligung übertragen wir keine Daten an YouTube – statt des Videos sehen Sie ggf. nur einen Platzhalter. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern; dann werden die Videos nicht mehr automatisch geladen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Social-Media-Präsenzen (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn)

Wir unterhalten Online-Präsenzen auf verschiedenen sozialen Netzwerken, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Im Einzelnen sind wir auf folgenden Plattformen vertreten:

Wenn Sie eine unserer Präsenzen auf diesen sozialen Netzwerken besuchen, gelten primär die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform. Wir haben keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke. In der Regel speichern die Plattformen Cookies auf Ihrem Endgerät oder verwenden ähnliche Technologien, um Ihr Nutzungsverhalten zu verfolgen. Durch Ihren Besuch unserer Social-Media-Seiten können die Betreiber Ihren Besuch ggf. Ihrem Nutzerkonto zuordnen, falls Sie dort eingeloggt sind. Ihre Interaktionen mit unseren Profilen (z.B. Likes, Kommentare, Nachrichten) werden durch die Plattform gespeichert und sind für uns als Seitenbetreiber einsehbar.

Datenverarbeitung durch uns: Soweit Sie auf unseren Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren (z.B. Beiträge verfassen, Anfragen per Direktnachricht stellen), verarbeiten wir die dabei von Ihnen bereitgestellten Daten (z.B. Ihren Nutzernamen, die Inhalte der Nachrichten) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Verarbeitung erfolgt je nach Kontext auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche-/vorvertragliche Kommunikation), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation) oder – falls Sie eine ausdrückliche Anfrage stellen, die eine Einwilligung voraussetzt – auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Seiten-Insights auf Facebook/Instagram: Facebook stellt uns als Seitenbetreiber sogenannte Insights-Daten zur Verfügung, d.h. statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Facebook-Seite/Instagram-Profil. Diese Daten sind aggregiert und helfen uns zu verstehen, wie die Leute mit unserer Seite interagieren (z.B. Reichweite, Demografie der Besucher). Wir haben mit Meta Platforms eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung der Insights-Daten geschlossen. Darin ist festgelegt, dass Meta überwiegend entscheidet, wie die Insights-Daten erhoben und verarbeitet werden, und Meta auch sämtliche Pflichten im Hinblick auf die Rechte der Nutzer übernimmt (z.B. Auskunftsersuchen). Nutzer können ihre Betroffenenrechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. Näheres dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Ihre Rechte auf Social Media: Am effektivsten richten Sie Auskunfts- oder Löschersuchen im Zusammenhang mit den Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber, da nur dieser den vollumfänglichen Zugriff auf die Nutzerdaten hat. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich auch an uns wenden – wir leiten Ihre Anliegen dann entsprechend weiter.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung sozialer Medien stets mit Datenschutzrisiken verbunden ist. Sie können uns jederzeit auch auf konventionellem Wege kontaktieren (siehe Impressum/Verantwortlichenangaben), falls Sie Bedenken haben, uns über Social Media anzuschreiben.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, über die wir Sie nachfolgend informieren. Sie können diese Rechte formlos per Mitteilung an uns oder – wo angegeben – direkt gegenüber Dritten wahrnehmen. Bitte nutzen Sie hierfür die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen, etwa die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und geplanten Speicherdauern. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu fordern.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, dem nachzukommen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft. Das Recht auf Löschung besteht insbesondere nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO gegeben ist. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung), oder wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (für die Dauer der Prüfung, wessen Interessen überwiegen). Im Fall der eingeschränkten Verarbeitung dürfen Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder für bestimmte Zwecke (Rechtsansprüche, Schutz anderer Rechte etc.) verarbeitet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nur für Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) durchführen, Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir die betreffenden Daten nicht mehr weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (z.B. E-Mail-Werbung an Bestandskunden), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, ohne Angabe einer besonderen Situation. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verwenden.
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nach Widerruf werden wir die betroffenen Daten nicht weiter nutzen und – sofern keine andere Rechtsgrundlage vorliegt – löschen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In Deutschland ist dies z.B. der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, in Österreich die Österreichische Datenschutzbehörde in Wien, und in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Die Beschwerde kann formlos erfolgen. Die Aufsichtsbehörde unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z.B. Einführung neuer Services). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig an dieser Stelle über den aktuellen Inhalt.

Stand: 2025

anfragen

Du hast Fragen oder Interesse? Kontaktiere mich gerne.